Studiengänge im Fachbereich Schiffbau und meerestechnik
Hamburg ist der ideale Standort, um Schiffbau zu studieren!
Mit dem drittgrößten europäischen Hafen und einer starken maritimen Industrie hast du hier den direkten Praxisbezug im Blick und kannst bei vielen Exkursionen und Firmenbesuchen schon im Studium direkte Kontakte zu den potentiellen Arbeitgebern knüpfen und hast auch die Chance auf coole Werkstudentenjobs oder Bachelorarbeitsthemen.
Die Lehre der TU im Bereich des Schiffbau ist international anerkannt – dadurch habt ihr mit einem Abschluss an der TU die besten Jobchancen bzw. Chancen auf eine Annahme an einer anderen Universität.
Bachelorstudiengang B.Sc. Schiffbau
Studiengang | Schiffbau |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | Anfang Juni - Mitte Juli |
Duales Studium | Möglich |
Auslandssemester | Möglich |
Als einzige deutsche Universität bietet die TU Hamburg einen eigenständigen Bachelorstudiengang Schiffbau an.
Dieser vermittelt dir ein umfassendes Wissen in allen wichtigen naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Mathematik, Mechanik, Thermodynamik und Werkstoffkunde. Außerdem lernst du ab dem 3. Semester, Schiffe zu konstruieren und sie zu entwerfen. Du verstehst, warum ein Schiff schwimmt, wie man es antreibt und wie es im Wasser allen Extrembedingungen standhält.
Der Vorteil bei der TUHH im Vergleich zu Fachhochschulen liegt dabei in dem Erlernen breiter Grundlagenfähigkeiten. Das erleichtert sowohl einen eventuellen Einstieg in die Forschung als auch das Verständnis der zugrundeliegenden Physik und Informatik.
Wie dein Studium im Detail aufgebaut ist, findest du in dieser Übersicht:
Deine Bachelorarbeit im 6. Semester kannst du sowohl bei einem Forschungsinstitut an der Universität als auch extern bei einem Branchenunternehmen schreiben.
Du kannst während deines Bachelorstudiums auch ein Auslandsemester machen, dieses bietet sich vor allem in der zweiten Hälfte des Studiums an. Als Partneruniversitäten stehen dir Glasgow (GB), Southampton (GB), Stettin (Polen) und Istanbul (Türkei) zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang findest du hier
Masterstudiengang M.Sc. Schiffbau und Meerestechnik
Studiengang | Schiffbau und Meerestechnik |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienbeginn | Sommersemester/ Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | Anfang Dezember - Mitte Januar/ Anfang Juni - Mitte Juli |
Duales Studium | Möglich |
Auslandssemester | Möglich |
Im Master Schiffbau und Meerestechnik werden die im Bachelor erlernten Fähigkeiten erweitert und vertieft. Dafür kannst du zwischen den folgenden 6 thematischen Spezialisierungen wählen:
- Entwurf
- Konstruktion und Festigkeit
- Fluiddynamik und Schiffstheorie
- Schiffsmaschinenbau
- Meerestechnik
- Planung und Fertigung
Hinzu kommen die gemeinsamen Kernqualifikationen wie Strukturanalyse, Schiffsvibrationen, Schiffssicherheit, Seeverhalten und maritime Technik und nichttechnische Fächer sowie das Modul Betrieb und Management.
Im Master absolvieren alle Studierenden in Kooperation mit der HSVA (Hamburg Ship Model Basin, schiffbauliche Versuchsanstalt) im Fach Seeverhalten ein Versuchslabor am Schlepptank der TUHH.
Neben der Masterarbeit im 4. Semester des Studiums, schreiben alle Studierenden eine wissenschaftliche Projektarbeit.
Solltest du deinen Bachelor nicht im Fachbereich Schiffbau und Meerestechnik an der TUHH gemacht haben, bekommst du, je nach dem wie gut du die fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen erfüllst, noch Auflagen von der TUHH und musst einige Module aus dem Bachelor zusätzlich belegen.
Du kannst während deines Studiums auch ein Auslandsemester machen, dieses bietet sich im Gegensatz zum Bachelor vor allem in der ersten Hälfte des Studiums an. Als Partneruniversitäten stehen dir Southampton (GB), Stettin (Polen), Genua (Italien), Neapel (Italien), Trondheim (Norwegen), Lissabon (Portugal), Göteborg (Schweden) und Istanbul (Türkei) zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang findest du hier
Joint European Master in Ship and Offshore Technology
Studiengang | Ship and Offshore Tecnology |
Form | Joint European Master 1. Jahr: Glasgow 2. Jahr: Hamburg |
Regelstudienzeit | 2 Jahre Vollzeit |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienbeginn | September |
Der Joint European Master Ship and Offshore Technology ist ein internationaler, englischsprachiger Master, der im ersten Jahr an der University of Strathclyde in Glasgow, Schottland und im Zweiten Jahr an der Technischen Universität Hamburg, Deutschland unterrichtet wird.
Inhalte sind im ersten Jahr
- Finite Element Analysis of Floating Structures
- Marine Pipelines+Dynamics of Floating Offshore Installations
- Maritime Safety & Risk
- Offshore Structural Integrity
- Design & Construction of Floating, Produktion, Storage & Offloading Vessels
- Theory & Practice of Marine Computational Fluid Dynamics (CFD)
- Group Design Projekt
- Research Projekt
- Risers & Mooring Lines
und im zweiten Jahr
- Structural Analysis of Ships Offshore Structures
- Ship Design
- Ship Vibration
- Master Thesis
Wahlpflicht:
- Seakeeping of Ships and Laboratory on NA
- Non-Linear Structural Analysis
- Fatigue Strength of Ship and Offshore Structures
- Arctic Technology
- Innovative CFD Approaches
- Manoeuvrability & Shallow Water Ship Hydrodynamics
Weitere Informationen zum Studiengang findet ihr hier: